timeout Stiftung Schule
Kontakt
Am Thurner in St. Märgen startete mit Beginn des Schuljahres 2021/22 ein im Hochschwarzwald einmaliges, schulisches Angebot: Junge Menschen sind eingeladen, sich ihre Schule selbst zu gestalten!
„Die Grundlage für dieses Angebot schafft die Genehmigung als Werkrealschule, die wir im Oktober 2021 erhalten haben,“ so Knut Wuhler, Geschäftsführer der timeout Stiftung gGmbH, verantwortlich für die Entwicklung der timeout Schule am Thurner.
Im Vordergrund, stehen Freude am Lernen und Erleben, Flexibilität, interessengeleitete Lehrpläne, viel Freiheit und Freiraum auch außerhalb des Klassenzimmers.
Sie erreichen uns unter:
Tel: +49 7652 29109 71
Fax: +49 7652 29109 72
Sprechzeiten der Schule:
Montag bis Donnerstag
08:00 - 16:00 Uhr
Freitag
08:00 - 14:00 Uhr
Unser Konzept
Im Rahmen des Lehrauftrages als Werkrealschule organisieren wir alle Ausbildungsinhalte so, dass sie von den Schülerinnen und Schülern selbständig geplant, durchgeführt und kontrolliert werden können. Klassische schulische Inhalte, wie Mathematik, Deutsch, Geschichte oder Chemie werden unter Anleitung der Lehrkräfte in die Projekte eingebunden. Sie werden als Bestandteil des Projekts automatisch eingefügt und so präsentiert, dass sie für die Schülerinnen und Schüler nicht als Belastung, sondern als Bereicherung und Herausforderung gesehen werden.
Was unsere Schüler als spannende Bereicherung sehen, ist die Einladung, auszubrechen und ausgetretene Schulpfade zu verlassen. Schule ist die Vorbereitung auf das Leben und das Leben hat viel mehr zu bieten als ein Klassenzimmer, eine Tafel und Frontalunterricht. Das Lernen bei timeout ist lebendiges Lernen und Arbeiten an Projekten, die Bestand haben.
Um nun auch ein von Grund auf, auf die Bedürfnisse der Schüler und Schülerinnen zugeschnittenes Schulkonzept auf die Beine zu stellen, stellt die timeout Stiftung die notwendigen Ressourcen und wird mit allen gemeinsam ein nachhaltiges, innovatives Schulprojekt am Thurner fortsetzen. Dieses Projekt hat eine Tradition von bald schon zwei Jahrzehnten und war damals als Angebot für schulverweigernde Kinder und Jugendliche gestartet worden.

Unser Angebot

Durch die Anerkennung als Werkrealschule haben wir nun die Möglichkeit, allen Jugendlichen, denen es in der klassischen Schule schlicht zu eng ist, ein Angebot zu machen. Dieses Angebot ermöglicht es ihnen, mit ihren ganz individuellen Begabungen eine erfolgreiche Schullaufbahn zu absolvieren.
Das Projekt „Wir bauen unsere Schule“ wird, wie alle anderen timeout Schulprojekte, sehr eng von Unternehmern und Gewerbetreibenden der Region begleitet.
So schaffen wir schon während der Schulzeit einen engen Kontakt zu potentiellen, zukünftigen Arbeitgebern. Arbeitgeber schätzen dieses Vorgehen sehr, da sie seit Jahren händeringend AZUBIs suchen, die nicht nur rechnen und schreiben, sondern auch einfach mal hinlangen können, wenn Not am Mann ist.
Für die zukünftigen Schüler und Schülerinnen besteht die einmalige Chance, dass sie das zeigen können, was sie wirklich gut können. Der Schwerpunkt wird somit auf das Positive gesetzt. Nicht dafür benotet werden, was ihnen im klassischen Schulsystem zur Last gemacht wird.
Der andere Weg

Ein Sitzenbleiben gibt es nicht, da alle Projekte über alle Jahrgangsstufen hinweg geplant und durchgeführt werden, so dass jeder und jede, die daran teilnimmt, im persönlichen Tempo und angepasst an das persönliche Leistungsvermögen teilnehmen kann.
Eine individuelle Beschreibung der persönlichen Beiträge wird am Ende der Schullaufbahn darüber informieren, was die Schülerinnen und Schüler geleistet haben.
Interessierte Jugendliche und Eltern können sich jederzeit unter schule@timeout.eu beraten lassen. Auch suchen wir noch engagierte Lehrerinnen und Lehrer, die mit uns gemeinsam unsere Schule aufbauen wollen.
Sollten Sie Interesse an einer Aufnahme Ihres schulpflichtigen Kindes haben, finden Sie hier