top of page
20230405_094512_edited.jpg

Die Eichbergkinder

Bei den Eichbergkindern im Stadtteil Freiburg-Littenweiler wird Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren eine besondere Kindergartenzeit durch Erfahrung von Selbstwirksamkeit, Gemeinschaft und durch unmittelbares Erleben und Lernen geboten.

Am Waldrand in der Nähe zu St. Barbara stehen die Bauwägen der „Eichbergkinder“. Hier ist ein Ort, an dem Kinder in ihrer Vielfalt und in vertrauensvoller Atmosphäre wahr- und angenommen werden.  Die tägliche Erfahrung in der Natur fördert die Fürsorge und einen rücksichtsvollen Umgang miteinander, mit der Natur und mit sich selbst.

Wir stützen uns auf entwicklungspsychologische und naturpädagogische Grundlagen der Frühen Kindheit im Abgleich mit dem Orientierungsplan für Kindertageseinrichtung in Baden-Württemberg sowie ausgewählten Aspekten der Waldorfpädagogik.

Wissenschaftliche Studien haben verdeutlicht, wie eng die motorische Entwicklung mit der emotionalen und kognitiven Entwicklung verknüpft ist. Indem Kinder in der Natur Erfahrungen durch Bewegung sammeln, lernen sie nicht nur ihre Umgebung, sondern auch sich selbst als individuelles Wesen und als Teil des größeren Ganzen wahrzunehmen.

Im Wald erleben Kinder die Natur mit all ihren Sinnen. Sie lauschen den Waldgeräuschen, nehmen die verschiedenen Düfte wahr und spüren den Wechsel der Jahreszeiten hautnah. Die Kinder erkunden die Welt durch eigenständiges und aktives Handeln. Pädagogisch gesehen ist es vor allem wichtig, den Kindern Vertrauen entgegenzubringen. Sie dürfen auf Bäume klettern und Dinge ausprobieren. So sind im Waldkindergarten sind auch Schnitzmesser und andere Werkzeuge erlaubt. Durch diese Erfahrungen lernen die Kinder ihre eigenen Grenzen besser kennen und stärken gleichzeitig ihr Selbstbewusstsein. Unsere Kita fördert ein Bewusstsein für die Natur und vermitteln den Kindern Wertschätzung für das, was sie uns darbietet.

In der Kita-Gruppe Eichbergkinder  (40 Plätze) haben Kinder zwischen drei Jahren und dem Schuleintritt die Möglichkeit, sich in ihrem eigenen Entwicklungstempo vom Kleinkind bis hin zum Schulkind zu entwickeln. Durch rhythmische und musische Angebote können die Kinder durch aktive Hingabe und Nachahmung sich selbst, die Gemeinschaft und die Umwelt begreifen. Dabei wird die Sprachentwicklung gefördert und der Grundstein für das spätere rationale Denken und Verstehen gelegt.

Durch geführte Raumerfahrungen wird das Ich-Bewusstsein der Kinder geweckt und kann wachsen. Sie können sich selbst wahrnehmen im Widerstand gegenüber der Welt und das individuelle Gefühlsleben kann sich entfalten.

In dem liebevoll gestalteten Außengelände können die Kinder im Einklang mit den Jahreszeiten im Freispiel versinken. Mit Schaufeln und Eimern wird im Waldsandkasten gearbeitet. Dabei wird ihre schöpferische Fantasie sichtbar - es werden Erdsüppchen gekocht, die Kinder verwandeln sich in Pferdchen, Zwerge, Elfen und Waldarbeitende. Das kindliche Spiel ist mit dem alltäglichen Rhythmus eng verbunden. Die Kinder erlangen Sicherheit im stetigen Tun durch wiederholende Gestenspiele, Lieder, Sprüche, Märchen und andere Geschichten.

Wenn der Wille der Kinder vollkommen erwacht ist, sie sich als eigenständiges „Ich“ in Abgrenzung zur Außenwelt wahrnehmen und die Zähne wackeln oder gar schon herauspurzeln, verabschieden wir die schulreifen Kinder mit Freude und Zuversicht.

Betreuungszeit „Die Eichbergkinder"

Montag bis Freitag von 7:45 bis 13:45 Uhr

Treffpunkt:

Wald- und Wanderparkplatz St. Barbara am Ende der Sonnenbergstraße.

Liebe Eltern,

Sie als Erziehungsberechtigte und Familien sind für Ihr Kind und uns die wichtigsten Begleiter in dieser Zeit! 

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann tragen Sie sich bitte in das Vormerksystem der Stadt Freiburg ein

Link zum Vormerksystem der Stadt Freiburg

  • Instagram
  • Facebook
  • LinkedIn
bottom of page